Ein Insektenhotel - im Garten aufstellen

Im Garten passiert das ganze Jahr über etwas, auch im Winter, obwohl man es nicht bemerkt. Es gibt viele Insekten, die jeden Tag nach Nahrung und Unterschlupf suchen. Insekten benötigen normalerweise keine Hilfe zum Überleben. Viele Gärten sind heute jedoch zu ordentlich, abgestorbene Äste oder abgefallene Blätter, die nützliche Insekten schützen, sind schwer zu finden. Deshalb kann ein Insektenhotel eine gute Unterstützung sein und zudem kann dieses DIY-Projekt auch schnell umgesetzt werden!
Warum sollte ich ein Insektenhotel aufstellen?
Die Veränderungen durch menschengemachte Eingriffe erschweren den Insekten nicht nur die Suche nach Futter, sondern auch die Suche nach einem geeigneten Nistplatz. Für Insekten wie Wildbienen oder Florfliegen ist dies ein zunehmendes Problem. Hier können Insektenhotels helfen, diese bieten den Insekten einen geschützten Ort zum Nisten, Vermehren aber auch um zum Überwintern.
Welche Insekten ziehen ein?
Welche Insekten einziehen werden, hängt von den verwendeten Materialien ab. Mit bienenfreundlichen Materialien wie Schilf- oder Bambusröhrchen freuen sich viele Bienen- und Wespenarten wie Solitär-, Masken-, Seiden- und Wildbienen. Bei Füllmaterialien wie Holzwolle oder Zapfen finden auch Schmetterlinge, Raupen, Marienkäfer und Ohrwürmer eine Unterkunft im Insektenhotel.
Der perfekte Standort für das Insektenhotel
Bevor man mit dem Bau eines Insektenhotels beginnt, soll man sich bereits überlegen, wie groß das Insektenhotel sein sollte und wo genau es im Garten aufgestellt oder aufgehängt wird. Wenn Sie das Insektenhotel nicht aufhängen, sondern nur mit einem Pfosten in den Boden verankern möchte, ist ein Pfostenträger empfehlenswert. Insektenhotels dürfen nicht auf dem Boden platziert werden, sondern sollten mindestens einen Meter über dem Boden platziert werden. Somit ist nicht nur das Insektenhotel gegen Bodennässe geschützt, es wird auch verhindert, dass (Haus-) Tiere oder Kinder damit in Kontakt kommen.
Da Insekten warmes Sonnenlicht präferieren, sollte das Insektenhotel in südlicher Ausrichtung aufgestellt / aufgehängt werden. Außerdem sollte es in der Gegend genügend Blütenpflanzen geben, damit die Insekten ausreichend Nektar und Pollen zur Verfügung haben.
![]() |
Das Grundgerüst des Insektenhotels
Zum Selberbauen eines Insektenhotels benötigt man nicht viel. Als Grundgerüst für das Insektenhotel kann zum Beispiel ein großer Kasten fungieren. Das Gerüst und das Dach müssen jedoch stabil und robust sein. Perfekt hierfür geeignet sind Kanthölzer und Bretter. Die Verwendung von Glas oder Plexiglas sollte vermieden werden, da Kondensat nicht entweichen kann und die Nester hierdurch schimmelig werden.
Für das Grundgerüst benötigt man vier Bretter, die mit Winkelverbindern und rostfreien Schrauben befestigt werden. Mit zwei weiteren Brettern bildet man anschließend das Dach. Damit das Dach vor Regen geschützt ist, verwendet man hier am besten Dachpappe. Um das Insektenhotel vor hungrigen Vögeln zu schützen, kann an der Vorder- und Rückseite feinmaschiger Draht angebracht werden.
![]() | ![]() |
Füllmaterial für das Insektenhotel
Am besten ist es nur unbehandelte Materialien als Füllstoffe zu verarbeiten. Verwende auch nur natürliche und umweltfreundliche Holzschutzmittel, Wachse und Öle. Geeignete natürliche Füllmaterialien sind zum Beispiel:
- Stroh
- angebohrte Rundhölzer
- Bambus-Röhrchen
- Tannenzapfen
- Pflanzenstängel
- Holzwolle
Es ist wichtig sicherzustellen, dass scharfe und spitze Kanten entfernt werden, da dies empfindliche Insektenflügel beschädigen oder verletzten kann. Bei Insektenhotels aus Baumstämmen sollten die Kanten poliert werden, um Splitter zu vermeiden und die Löcher sollten nicht zu groß sein.
TIPP: Wenn du ein Bienenhotel baust, sollten die Verwendung von Zapfen, Holzwolle oder Spänen vermieden werden. Der Ohrwurm fühlt sich zwar in Zapfen und Holzspänen besonders wohl, ist aber gleichzeitig eine Bedrohung für Bienen, da er oft an deren Nektarvorräte rangeht und gelegentlich die Brut von Wildbienen frisst.
Was kann ich noch mehr tun?
Wenn man zum Schutz aller Insekten beitragen möchte, reicht das alleinige Aufstellen eines Insektenhotels natürlich nicht aus. So könnte man eine Wildblumenwiese anlegen, die selten oder nie gemäht wird. Auch die Verwendung von Pestiziden oder den Einsatz von chemischen Mitteln im Garten sollte man möglichst vermeiden. Es wäre durchaus auch hilfreich, wenn man das Beet nicht zu penibel aufräumt und einfach mal das ein oder andere Holzstück liegen lässt. Zusätzlich könnte man einen Steinhaufen machen, alte Baumstümpfe stehen lassen oder bodendeckende Pflanzen einpflanzen, um die lebenswichtige Feuchtigkeit im Boden zu erhalten.