



















Holen Sie sich den Halt in Profiqualität, den Sie brauchen
Wenn Ihre Schrauben keinen Halt finden, sind Dübel die perfekte Lösung, um ein Objekt fest zu verankern - ganz gleich, mit welchem Material Sie arbeiten. Von Holz über Spanplatten bis hin zu kunststoffbasierten Varianten gibt es mit Sicherheit eine, die alle Ihre Bedürfnisse im Bauwesen erfüllt, sodass Sie jedes Projekt mit Leichtigkeit abschließen können.
So wirkt ein Dübel
Dübel können zur Befestigung von Gegenständen mit unterschiedlichen Wirkungsweisen verwendet werden. Für einen kraftschlüssigen Sitz ist der Spreizdübel die ideale Wahl – beim Eindrehen eines Befestigungselements wird er gespreizt und drückt gegen die Wände innerhalb des Bohrlochs, um sich abzustützen. Hohlraumdübel hingegen erreichen ihren festen Halt durch Formschluss: Einmal eingeschraubt, spreizt sich der Dübel und schafft eine unerschütterliche Verbindung hinter dem Bohrloch, die sich nicht mehr bewegen lässt!
Die Arbeit mit Leichtigkeit zu erledigen, muss nicht mühsam sein! Bei der großen Auswahl an Dübeln und Spreizdübeln finden Sie mit Sicherheit das Richtige für jedes Haus. Lassen Sie sich von diesen bewährten Lösungen dabei helfen, Ihre Projekte mühelos zu verwirklichen – ganz gleich, wie groß oder klein sie auch sein mögen!
Tipp: Sind Sie unsicher, welcher Dübel für Ihr Projekt die beste Wahl ist? Kein Grund zur Sorge! Der Name jedes Dübels gibt in der Regel einen hilfreichen Hinweis: Er verweist oft auf den Verwendungszweck, z. B. „Gipskarton“ oder „Hohlraum“ Bevor Sie also Ihre Wahl treffen, sollten Sie sich die Bezeichnung ansehen.
Das Dübel-FAQ
Die Erfindung des Dübels
Im Jahr 1910 revolutionierte John Joseph Rawlings den Alltag mit der Erfindung des ersten industriellen Dübels. Bemerkenswert ist, dass dieses Produkt aus Hanfseil und Tierblut als Klebstoff hergestellt wurde! Das Patent für diese innovative Erfindung wurde Rawlins 1913 erteilt, doch erst 1928 erhielt Fritz Axthold ein neues Patent für die weitere Perfektionierung dessen, was wir heute als Kunststoffdübel kennen – Klammern, die wir regelmäßig in unseren Häusern verwenden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wechselten diese nützlichen Werkzeuge von Metall zu ihrer heutigen Form: dem guten alten Kunststoff!
Wie entfernt man einen Dübel?
Der Trick mit dem Korkenzieher
Du hast einen Dübel in der Wand stecken? Greifen Sie zum Korkenzieher! Ein Modell mit Flügeln ist am besten geeignet, um maximalen Halt zu bieten, damit Sie ihn aus seinem vorübergehenden Zuhause herausschrauben können. Ziehen Sie jedoch an einem Strang und seien Sie vorsichtig - schrauben Sie nicht zu tief, sonst riskieren Sie, dass zwei Gegenstände in demselben Loch stecken bleiben. Dieser Trick hinterlässt nur eine minimale Vergrößerung des Bohrlochs, so dass Sie es bedenkenlos weiterverwenden können!
Lesen Sie 4 weitere Methoden einen Dübel zu entfernen in unserem Blogartikel: Dübel entfernen- so geht´s!
Wenn es um die Befestigung von Gegenständen in der Wohnung geht, sind Trockenbauwände in der Regel unser Favorit. Aber wenn Sie einen sichereren Halt brauchen, können Kunststoff- oder Metalldübel auch Gipsfaserplatten, Spanplatten und Sperrholz befestigen!
Wir haben auch extra Dübel für Rigipswände und Trockenbauwände.
So kürzen Sie einen Dübel richtig
Die strukturelle Integrität eines Dübels muss unbedingt erhalten bleiben. Um die Tragfähigkeit des Dübels zu erhöhen, ist es ratsam, ihn nur in begrenztem Umfang zu kürzen. Wenn sich eine Kürzung nicht vermeiden lässt, sollten Sie nur den Teil des Dübels abschneiden, der nach außen übersteht - z. B. mit einem Teppichmesser oder einer Zange für kleinere Projekte und einer Metallsäge für metallisches Material. Vor dem Schneiden sollten Sie den Dübel zuerst in das Bohrloch setzen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Schraubenlänge über die verbleibenden Dübelabmessungen nach dem Schneiden hinausgeht; das Schlüsselwort ist hier "übersteht" und nicht nur trifft!
Mit oder ohne Dübel
Beim Schrauben in Holz sind keine zusätzlichen Dübel erforderlich, da sich die Schraube selbst in das Material frisst und es an Ort und Stelle hält. Bei Mauerwerk oder Gipsoberflächen hingegen sind Dübel für die sichere Verankerung von Schrauben unabdingbar, wobei oft Spreizdübel aus Kunststoff verwendet werden können. Um optimale Ergebnisse bei der Verwendung eines Dübels zu erzielen, sollten Sie darauf achten, dass das Bohrloch nur geringfügig länger ist als das des beiliegenden Teils - die Angaben dazu sind in der Regel entweder auf der Verpackung oder direkt auf den Dübeln zu finden!
Frischbeton, junger Beton und Festbeton
Beton ist ein mineralischer Baustoff, der aus einer Kombination von Zement, Zuschlagstoffen und Wasser hergestellt wird und ein wesentlicher Bestandteil vieler Bauwerke ist. Er beginnt als frischer Beton, reift aber nach 28 Tagen zu einer gehärteten Form heran; dann erreicht seine Festigkeit die Nennwerte, so dass die meisten Dübel sicher zu Belastungszwecken eingesetzt werden können.
Diese Dübel eignen sich für Beton / Schwere Lasten
Der passende Dübel zur Schraube
Bei der Auswahl des richtigen Dübels, des Bohrers und der Schraube für eine erfolgreiche Installation in einer Vielzahl von Untergründen kommt es auf die Größe an. Der Durchmesser des Dübels sollte etwas größer sein als die gewählte Schraube, um eine optimale Spreizung zu gewährleisten. Die Länge der von Ihnen gewählten Schraube muss ebenfalls der des Dübels entsprechen oder diese übertreffen - 6 mm erfordern 4-5 mm Durchmesser; 8 mm benötigen 4,5-6 mm; 10 mm erfordern jeweils 6-8 mm Schraubengröße für beste Ergebnisse!
Sie möchten eine Schraube in scheinbar unkooperativen Oberflächen befestigen? Ein Dübel könnte das Werkzeug sein, das Sie brauchen. Von Mauerwerk und Betonwänden bis hin zu Gipskartonplatten oder abgehängten Decken - mit diesem einfachen, aber effektiven Gerät lassen sich Schrauben in einer Vielzahl von Materialien effektiv befestigen!
Welchen Dübel braucht man für Hängeschränle?
Ein Hängeschrank für die Küche ist eine großartige Möglichkeit, zusätzlichen Stauraum zu schaffen, aber bei der erfolgreichen Installation kommt es auf mehr an als nur die Wahl der richtigen Dübel. Die Konstruktion Ihres Projekts muss den Vorschriften entsprechen, und Sie müssen vor der Installation die Stärke Ihrer Wand berücksichtigen. Schließlich erfordert dieses Vorhaben eine sorgfältige Verteilung der Kräfte!
Die richtige Lastverteilung
Küchenhängeschränke können ein stattliches Gewicht haben - kein Wunder, dass ein sicherer Halt notwendig ist. Um die Stabilität zu gewährleisten, müssen Befestigungspunkte für Einzellasten und Lastverteilung genutzt werden; je mehr Verankerungspunkte vorgesehen sind, desto besser!
Mit diesen Schrauben geht es auch ohne Dübel
Hilfe! Der Dübel hält nicht.
Do-it-yourself-Projekte können durch schlechte Wände und unzureichende Verankerungen zum Scheitern verurteilt sein. Aber verzweifeln Sie nicht! Wir erklären Ihnen kurz, wie Sie solche Probleme am besten angehen können, damit Ihr Projekt ein Erfolg wird.
Ein Dübel braucht Halt.
Wenn Ihre Wanddekoration nicht hält, kann die Lösung im Aufbau liegen - eine gute Vorarbeit ist der Schlüssel zu einem sicheren Stand.
- Wenn Sie das Dübelloch zu weit gebohrt haben, kann es schwierig sein, dass Ihre Projektteile zusammenhalten. Einige Materialien können sich leicht abnutzen, was zu einem übergroßen Loch führt, in das der Dübel nicht sicher passt.
- Wenn es um Außenwände aus Sandstein geht, ist Feuchtigkeit eine Selbstverständlichkeit. Aber wenn Sie auf der Suche nach einer effektiven Methode sind, um mehrere Löcher in die Wand zu bohren, ohne sie zu beschädigen? Dann ist Blitzbeton genau das Richtige! Spritzen Sie einfach etwas davon mit einer Kartusche in jedes Loch - und innerhalb weniger Minuten ist das Material so hart, dass Sie den Dübel Ihrer Wahl schnell einsetzen können.
- Eine einfache und billige Lösung zur Befestigung von Löchern in Holzoberflächen ist das Füllen mit Mörtel. Mischen Sie Spachtelmasse und füllen Sie das Bohrloch, bevor Sie einen Dübel hineindrücken, solange er noch feucht ist. Lassen Sie die Mischung aushärten, bis sie vollständig ausgehärtet ist, und schrauben Sie dann alles zusammen, um einen sicheren Halt zu gewährleisten!
- Sekundenkleber ist eine gute Alternative, wenn Sie keinen Mörtel oder Zement zur Hand haben. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du den Dübel in den nassen Kleber drückst und ihn vollständig trocknen lässt, um maximale Festigkeit zu erzielen - allerdings ist dies nicht ganz so zuverlässig wie eine Befestigung mit Mörtel.
- Wenn du in der Klemme steckst und keinen Zugang zu den üblichen Werkzeugen hast, können Streichhölzer deine praktische Hilfe sein! Solange es sich um kleine Löcher handelt und nur eine geringe Tragfähigkeit erforderlich ist, können Sie die Hohlräume mit ein oder zwei guten alten Streichhölzern auffüllen und haben so eine sofortige Lösung.
Schrauben in Ytong und Porenbeton sicher befestigen
Das Einsetzen von Schrauben und Nägeln in Porenbeton wie Ytong ist kein leichtes Unterfangen. Um eine sichere Befestigung auf Dauer zu gewährleisten, sollten Sie in spezielle Dübel für dieses Material investieren - auch wenn sie mehr kosten als normale Dübel, ist dies eine lohnende Investition! Auch das Vorbohren von Löchern in der richtigen Größe muss sorgfältig durchgeführt werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Dübel für Ytong und Porenbeton

Holen Sie sich den Halt in Profiqualität, den Sie brauchen
Wenn Ihre Schrauben keinen Halt finden, sind Dübel die perfekte Lösung, um ein Objekt fest zu verankern - ganz gleich, mit welchem Material Sie arbeiten. Von Holz über Spanplatten bis hin zu kunststoffbasierten Varianten gibt es mit Sicherheit eine, die alle Ihre Bedürfnisse im Bauwesen erfüllt, sodass Sie jedes Projekt mit Leichtigkeit abschließen können.
So wirkt ein Dübel
Dübel können zur Befestigung von Gegenständen mit unterschiedlichen Wirkungsweisen verwendet werden. Für einen kraftschlüssigen Sitz ist der Spreizdübel die ideale Wahl – beim Eindrehen eines Befestigungselements wird er gespreizt und drückt gegen die Wände innerhalb des Bohrlochs, um sich abzustützen. Hohlraumdübel hingegen erreichen ihren festen Halt durch Formschluss: Einmal eingeschraubt, spreizt sich der Dübel und schafft eine unerschütterliche Verbindung hinter dem Bohrloch, die sich nicht mehr bewegen lässt!
Die Arbeit mit Leichtigkeit zu erledigen, muss nicht mühsam sein! Bei der großen Auswahl an Dübeln und Spreizdübeln finden Sie mit Sicherheit das Richtige für jedes Haus. Lassen Sie sich von diesen bewährten Lösungen dabei helfen, Ihre Projekte mühelos zu verwirklichen – ganz gleich, wie groß oder klein sie auch sein mögen!
Tipp: Sind Sie unsicher, welcher Dübel für Ihr Projekt die beste Wahl ist? Kein Grund zur Sorge! Der Name jedes Dübels gibt in der Regel einen hilfreichen Hinweis: Er verweist oft auf den Verwendungszweck, z. B. „Gipskarton“ oder „Hohlraum“ Bevor Sie also Ihre Wahl treffen, sollten Sie sich die Bezeichnung ansehen.
Das Dübel-FAQ
Die Erfindung des Dübels
Im Jahr 1910 revolutionierte John Joseph Rawlings den Alltag mit der Erfindung des ersten industriellen Dübels. Bemerkenswert ist, dass dieses Produkt aus Hanfseil und Tierblut als Klebstoff hergestellt wurde! Das Patent für diese innovative Erfindung wurde Rawlins 1913 erteilt, doch erst 1928 erhielt Fritz Axthold ein neues Patent für die weitere Perfektionierung dessen, was wir heute als Kunststoffdübel kennen – Klammern, die wir regelmäßig in unseren Häusern verwenden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wechselten diese nützlichen Werkzeuge von Metall zu ihrer heutigen Form: dem guten alten Kunststoff!
Wie entfernt man einen Dübel?
Der Trick mit dem Korkenzieher
Du hast einen Dübel in der Wand stecken? Greifen Sie zum Korkenzieher! Ein Modell mit Flügeln ist am besten geeignet, um maximalen Halt zu bieten, damit Sie ihn aus seinem vorübergehenden Zuhause herausschrauben können. Ziehen Sie jedoch an einem Strang und seien Sie vorsichtig - schrauben Sie nicht zu tief, sonst riskieren Sie, dass zwei Gegenstände in demselben Loch stecken bleiben. Dieser Trick hinterlässt nur eine minimale Vergrößerung des Bohrlochs, so dass Sie es bedenkenlos weiterverwenden können!
Lesen Sie 4 weitere Methoden einen Dübel zu entfernen in unserem Blogartikel: Dübel entfernen- so geht´s!
Wenn es um die Befestigung von Gegenständen in der Wohnung geht, sind Trockenbauwände in der Regel unser Favorit. Aber wenn Sie einen sichereren Halt brauchen, können Kunststoff- oder Metalldübel auch Gipsfaserplatten, Spanplatten und Sperrholz befestigen!
Wir haben auch extra Dübel für Rigipswände und Trockenbauwände.
So kürzen Sie einen Dübel richtig
Die strukturelle Integrität eines Dübels muss unbedingt erhalten bleiben. Um die Tragfähigkeit des Dübels zu erhöhen, ist es ratsam, ihn nur in begrenztem Umfang zu kürzen. Wenn sich eine Kürzung nicht vermeiden lässt, sollten Sie nur den Teil des Dübels abschneiden, der nach außen übersteht - z. B. mit einem Teppichmesser oder einer Zange für kleinere Projekte und einer Metallsäge für metallisches Material. Vor dem Schneiden sollten Sie den Dübel zuerst in das Bohrloch setzen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Schraubenlänge über die verbleibenden Dübelabmessungen nach dem Schneiden hinausgeht; das Schlüsselwort ist hier "übersteht" und nicht nur trifft!
Mit oder ohne Dübel
Beim Schrauben in Holz sind keine zusätzlichen Dübel erforderlich, da sich die Schraube selbst in das Material frisst und es an Ort und Stelle hält. Bei Mauerwerk oder Gipsoberflächen hingegen sind Dübel für die sichere Verankerung von Schrauben unabdingbar, wobei oft Spreizdübel aus Kunststoff verwendet werden können. Um optimale Ergebnisse bei der Verwendung eines Dübels zu erzielen, sollten Sie darauf achten, dass das Bohrloch nur geringfügig länger ist als das des beiliegenden Teils - die Angaben dazu sind in der Regel entweder auf der Verpackung oder direkt auf den Dübeln zu finden!
Frischbeton, junger Beton und Festbeton
Beton ist ein mineralischer Baustoff, der aus einer Kombination von Zement, Zuschlagstoffen und Wasser hergestellt wird und ein wesentlicher Bestandteil vieler Bauwerke ist. Er beginnt als frischer Beton, reift aber nach 28 Tagen zu einer gehärteten Form heran; dann erreicht seine Festigkeit die Nennwerte, so dass die meisten Dübel sicher zu Belastungszwecken eingesetzt werden können.
Diese Dübel eignen sich für Beton / Schwere Lasten
Der passende Dübel zur Schraube
Bei der Auswahl des richtigen Dübels, des Bohrers und der Schraube für eine erfolgreiche Installation in einer Vielzahl von Untergründen kommt es auf die Größe an. Der Durchmesser des Dübels sollte etwas größer sein als die gewählte Schraube, um eine optimale Spreizung zu gewährleisten. Die Länge der von Ihnen gewählten Schraube muss ebenfalls der des Dübels entsprechen oder diese übertreffen - 6 mm erfordern 4-5 mm Durchmesser; 8 mm benötigen 4,5-6 mm; 10 mm erfordern jeweils 6-8 mm Schraubengröße für beste Ergebnisse!
Sie möchten eine Schraube in scheinbar unkooperativen Oberflächen befestigen? Ein Dübel könnte das Werkzeug sein, das Sie brauchen. Von Mauerwerk und Betonwänden bis hin zu Gipskartonplatten oder abgehängten Decken - mit diesem einfachen, aber effektiven Gerät lassen sich Schrauben in einer Vielzahl von Materialien effektiv befestigen!
Welchen Dübel braucht man für Hängeschränle?
Ein Hängeschrank für die Küche ist eine großartige Möglichkeit, zusätzlichen Stauraum zu schaffen, aber bei der erfolgreichen Installation kommt es auf mehr an als nur die Wahl der richtigen Dübel. Die Konstruktion Ihres Projekts muss den Vorschriften entsprechen, und Sie müssen vor der Installation die Stärke Ihrer Wand berücksichtigen. Schließlich erfordert dieses Vorhaben eine sorgfältige Verteilung der Kräfte!
Die richtige Lastverteilung
Küchenhängeschränke können ein stattliches Gewicht haben - kein Wunder, dass ein sicherer Halt notwendig ist. Um die Stabilität zu gewährleisten, müssen Befestigungspunkte für Einzellasten und Lastverteilung genutzt werden; je mehr Verankerungspunkte vorgesehen sind, desto besser!
Mit diesen Schrauben geht es auch ohne Dübel
Hilfe! Der Dübel hält nicht.
Do-it-yourself-Projekte können durch schlechte Wände und unzureichende Verankerungen zum Scheitern verurteilt sein. Aber verzweifeln Sie nicht! Wir erklären Ihnen kurz, wie Sie solche Probleme am besten angehen können, damit Ihr Projekt ein Erfolg wird.
Ein Dübel braucht Halt.
Wenn Ihre Wanddekoration nicht hält, kann die Lösung im Aufbau liegen - eine gute Vorarbeit ist der Schlüssel zu einem sicheren Stand.
- Wenn Sie das Dübelloch zu weit gebohrt haben, kann es schwierig sein, dass Ihre Projektteile zusammenhalten. Einige Materialien können sich leicht abnutzen, was zu einem übergroßen Loch führt, in das der Dübel nicht sicher passt.
- Wenn es um Außenwände aus Sandstein geht, ist Feuchtigkeit eine Selbstverständlichkeit. Aber wenn Sie auf der Suche nach einer effektiven Methode sind, um mehrere Löcher in die Wand zu bohren, ohne sie zu beschädigen? Dann ist Blitzbeton genau das Richtige! Spritzen Sie einfach etwas davon mit einer Kartusche in jedes Loch - und innerhalb weniger Minuten ist das Material so hart, dass Sie den Dübel Ihrer Wahl schnell einsetzen können.
- Eine einfache und billige Lösung zur Befestigung von Löchern in Holzoberflächen ist das Füllen mit Mörtel. Mischen Sie Spachtelmasse und füllen Sie das Bohrloch, bevor Sie einen Dübel hineindrücken, solange er noch feucht ist. Lassen Sie die Mischung aushärten, bis sie vollständig ausgehärtet ist, und schrauben Sie dann alles zusammen, um einen sicheren Halt zu gewährleisten!
- Sekundenkleber ist eine gute Alternative, wenn Sie keinen Mörtel oder Zement zur Hand haben. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du den Dübel in den nassen Kleber drückst und ihn vollständig trocknen lässt, um maximale Festigkeit zu erzielen - allerdings ist dies nicht ganz so zuverlässig wie eine Befestigung mit Mörtel.
- Wenn du in der Klemme steckst und keinen Zugang zu den üblichen Werkzeugen hast, können Streichhölzer deine praktische Hilfe sein! Solange es sich um kleine Löcher handelt und nur eine geringe Tragfähigkeit erforderlich ist, können Sie die Hohlräume mit ein oder zwei guten alten Streichhölzern auffüllen und haben so eine sofortige Lösung.
Schrauben in Ytong und Porenbeton sicher befestigen
Das Einsetzen von Schrauben und Nägeln in Porenbeton wie Ytong ist kein leichtes Unterfangen. Um eine sichere Befestigung auf Dauer zu gewährleisten, sollten Sie in spezielle Dübel für dieses Material investieren - auch wenn sie mehr kosten als normale Dübel, ist dies eine lohnende Investition! Auch das Vorbohren von Löchern in der richtigen Größe muss sorgfältig durchgeführt werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Dübel für Ytong und Porenbeton
