Innentüren einbauen – Schritt für Schritt

Wie lassen sich Innentüren einbauen?
Innentüren sind nicht nur funktional, sie sind auch wichtig für die Atmosphäre. Innentüren trennen die Räume voneinander und tragen wesentlich zur Gestaltung des Wohnraums bei. Um eine Zimmertür zu installieren, messen Sie zuerst die Abmessungen der Türöffnung, installieren Sie dann den Rahmen und installieren Sie dann den Türgriff (manchmal auch als Türgriff bezeichnet). Bei der Montage ist darauf zu achten, in welche Richtung die Tür angeschlagen wird, um möglichst wenig Platz einzunehmen.
Wie Sie eine Innentür einbauen, erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung
1 | Arbeitsbereich vor dem Türeinbau prüfen und messen
Messen Sie Wandöffnungen genau aus, bevor Sie eine Tür kaufen und einbauen. Legen Sie das Maßband in die Mitte und messen Sie die Höhe der Tür von der Oberkante des Bodens bis zur Unterkante des Türsturzes. Es misst auch die Breite der Tür in den Bereichen über, Mitte und Boden der Wandöffnung. Bestimmen Sie dann auf die gleiche Weise die Tiefe der Erweckung.
Berücksichtigen Sie ggf. fehlende Boden- und Wandbeläge. Bei Böden aus gängigen Materialien wie Laminat- und Parkettböden lassen Sie am besten einen Abstand von ca. 3 mm. Als Platzhalter dient ein kleiner Holzkeil. Notieren Sie sich alle Höhen-, Tiefen- und Breitenmaße und nehmen Sie diese beim Einkaufen mit.
2 | Anschlagrichtung der Innentür ermitteln
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Tür ist die Richtung des Türanschlags, der Öffnung oder der DIN. Wenn die Tür links angeschlagen ist, wird das Türband links angebracht. Wenn es rechts angeschlagen ist, ist es rechts. Ausgangspunkt ist der Raum, in dem sich die Tür immer öffnet. Wenn Sie also vor einer geschlossenen Zimmertür stehen und auf das Scharnier links schauen, ist es die Innentür links und umgekehrt. Um so wenig Platz wie möglich einzunehmen, sollte die Tür immer in der nächsten Ecke des Raumes offen stehen.
3 | Türzarge montieren
In der Regel wird der Türrahmen mit der dazugehörigen Tür ausgeliefert. Nehmen Sie den Rahmen aus der Verpackung und montieren Sie ihn gemäß der beiliegenden Anleitung. Legen Sie das Rahmenelement der Zimmertür komplett U-förmig auf eine große, ebene, foliengeschützte Arbeitsfläche. Gehrungsschnitte oder Eckverbindungen zwischen Wand- und Deckenteilen können jetzt je nach Rahmenmodell geklebt, geschraubt oder geklemmt werden. Wir haben die Eckverbindungen zuerst verklebt und dann verschraubt, um Stabilität und Passgenauigkeit zu gewährleisten. Reinigen Sie den Rahmen nach der Montage vollständig. Passen Sie bei Bedarf den entsprechenden Winkel an oder ziehen Sie die Schrauben fest und schließen Sie sie wieder an.
4 | Türzarge aufstellen
Legen Sie den Rahmen vorsichtig und locker in den Türschlitz auf dem Laminat und befestigen Sie die Scharniere. Die Dicke des Laminats hängt davon ab, ob Sie dem fertigen Boden nur eine Dehnungsfuge hinzufügen oder Platz für einen weiteren Boden schaffen möchten. Der Abstand zwischen Wandspalt und Zarge sollte 3 cm nicht überschreiten. Gleichen Sie Unebenheiten in der Nut aus, indem Sie Überschüsse mit Hammer und Meißel entfernen, und ebnen Sie alle Löcher mit Fugenmörtel aus.
5 | Türzarge ausrichten
Fixieren Sie nun den Rahmen mit den Keilen im oberen Teil an den Ecken und richten Sie diese an der Wasserwaage aus. Prüfen Sie, ob die Leiter ausgerichtet ist, und passen Sie die Unterlegscheiben gegebenenfalls an den Türrahmen an. Fügen Sie dann weitere Unterlegscheiben hinzu, insbesondere in der Nähe des Scharniers und der Schließplatte. Überprüfen Sie die scheinbare Breite, d. h. den Abstand zwischen den Rändern des Rahmens, irgendwann, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig sind. Überprüfen Sie auch die Ausrichtung und passen Sie ggf. die Rahmung an.
Stecken Sie nun die Türrahmenleisten oder Abstandshalter (Türklammern, Türrahmenabstandshalter) in den oberen, mittleren und unteren Bereich des Türrahmens. Bringen Sie Schindeln in der Mitte an, um den Rahmen zu sichern. Hängen Sie nun das Türblatt provisorisch ein und prüfen Sie, ob es stabil und leichtgängig läuft. Dann das Türschild wieder entfernen.
6 | Türzarge der Innentür ausschäumen
Decken Sie Ihren Boden zum Schutz mit Malervlies ab. Wenn sich der Rahmen in der richtigen Öffnung der Wand befindet, sollte er vor der Installation mit Schaum gefüllt werden. Verwenden Sie dazu nicht expandierenden Rahmenschaum (PU-Schaum). Am besten von unten nach oben vorgehen und die Holzunterlegscheiben und Türrahmenabstandshalter intakt lassen, da sonst der Rahmen durch den sich ausdehnenden Schaum beschädigt werden kann. Lassen Sie den Montageschaum vollständig trocknen und schneiden Sie dann den Überschuss mit einem Messer ab.
Nachdem der Montageschaum getrocknet ist, entfernen Sie die Montagekeile und Holzplatten, befestigen Sie den fehlenden Rahmen am Rahmen und kleben Sie ihn dann mit Klebeband um. Füllen Sie jetzt die Lücken, die die Bodenfliesen hinterlassen, mit Acryl aus. Spätestens beim Verlegen des Bodenbelags die Bodenmatte entfernen, dann die Fugen am Ende des Rahmens mit Acryl versiegeln.
7 | Türe einbauen
Sammeln Sie zunächst alles, was Sie für die Installation der Tür benötigen. Drehen Sie dann die Türscharniere von Hand in die Löcher oben und unten an der Türseite. Setzen Sie dann die Rahmenbasis ein und schrauben Sie sie mit einem Inbusschlüssel fest in die Befestigungslöcher. Verschließen Sie das Loch mit der Abdeckkappe, damit Sie es später nicht sehen können. Messen Sie dann den Abstand vom Türband zur Tür oder zum Rahmen und passen Sie ihn gegebenenfalls an.
Hängen Sie dann die Tür ein und setzen Sie den Griff ein, um zu sehen, ob sich die Tür problemlos öffnen und schließen lässt. Wenn es an einer Stelle hängen bleibt, können Sie die Position der Türscharniere nachjustieren.
8 | Türschloss montieren
Zum Anbringen der Halterungen legen Sie zunächst einen Keil zwischen Tür und Boden, damit Sie bequem von beiden Seiten arbeiten können. Im nächsten Schritt setzen Sie die Drückerführung auf den Türbeschlag und schieben den Drücker, um alles im Vierkant in die Tür einzuführen. Dann die Griffführung und den Griff von der anderen Seite einsetzen und alles mit einer Feststellschraube und einem Inbusschlüssel sichern. Anschließend die Armatur mit der Wasserwaage ausrichten und mit einem Akkuschrauber festziehen.