Montagekleber: Vorteile und Verwendung

Montagekleber haben in den vergangenen Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Denn nicht immer ist es nötig, auf kostspieliges Werkzeug zurückzugreifen, wenn man zwei Flächen miteinander verbinden möchte. Es handelt sich dabei um einen sehr starken Kleber, der zum Beispiel auch schwere Dinge an einer Wand hält.
So können mittlerweile auch Beton, Kork, Metall, Glas, PVC und viele andere Stoffe mit dem Montagekleber verbunden werden. Man erspart sich Bohrstaub, lautes Hämmern und kraftzehrendes Verschrauben oder Nageln. Montagekleber kann nahezu alle Materialen verkleben.
Zudem sind Montagekleber vielfältiger geworden, für jeden Anwendungsfall gibt es eine passende Variation. Die Polymer-Technologie hat dazu beigetragen, dass auch nichtsaugende Oberflächen wie unter anderem Metalle zuverlässig verklebt werden können.
Typen von Montageklebern
Der hybridpolymere Montagekleber
Dieser Typ von Montagekleber macht sich die Feuchtigkeit der Umgebung zunutze, um eine chemische Verbindung mit den Materialien einzugehen. Nutzbar ist er beinahe auf jedem Untergrund im Innen- sowie im Außenbereich – selbst an feuchten Flächen kann er eingesetzt werden. Zudem können kleinere Spalten mit dem hybridpolymeren Kleber ausgebessert werden. Daher ist er zu einem flexiblen Alleskönner geworden, der sich für Montagearbeiten eignet, aber auch für Reparaturen.
Dispersions- und wasserbasierter Montagekleber
Eine Dispersion (die feine Verteilung des Klebstoffes) findet zumeist in Wasser statt. Durch die Verdunstung des Wassers gelangt der Kleber zu seiner Aushärtung. Be-achte, dass durch die Verdunstung die Klebemasse reduziert wird, trage also lieber etwas mehr Kleber auf. Da der Kleber keine Lösungsmittel enthält, kann er auf Wunsch mit Wasser abgewaschen oder entfernt werden. Bei diesem Typ von Montagekleber ist darauf zu achten, dass du wenigstens einen saugenden Untergrund hast. Der Kleber dringt dann in die Poren des Materials ein.
Polyurethan- oder PU-Montagekleber
Montagekleber mit Polyurethan eignen sich besonders zur Verarbeitung im Fenster- oder Türenbereich. Der Kleber zeichnet sich durch eine schnelle Reaktionszeit und eine kurze Anpressest aus. Dadurch eignet er sich auch für das Verkleben von Metall und Holz. Zudem ist der PU-Montagekleber sehr Wetter- und witterungsbeständig.
So verwenden Sie den Montagekleber richtig
1. Vorbereitung der Oberflächen:Befreie die zu klebenden Oberflächen gründlich von Staub, Verschmutzungen und vorzugsweise von Fetten und Ölen. Der Montagekleber kann seine Wirkung nur dann entfalten, wenn keine fremden Bestandteile zwischen den zu verklebenden Oberfläche verbleiben
2. Auswahl des richtigen Montageklebers:Verwende auf jeden Fall den richtigen Montagekleber. Man unterscheidet zwischen drei Typen, die sich hinsichtlich ihrer Klebewirkung und Anwendung voneinander unterscheiden: hybridpolymere, dispersions- oder wasserbasierte sowie Polyurethan-Klebstoffe (siehe Erklärungen oben). Weiterhin solltest du dich auch für die passende Farbe entscheiden. Montagekleber gibt es in verschiedenen farblichen Varianten, damit der Kleber sich nicht zu sehr von seiner Umgebung abhebt.
3. Vorbereitung der Kartuschenpresse:Wenn du zum Kleben eine Kartuschenpresse nutzen möchtest – was wir empfehlen – bereite diese vor. Lege die Kartusche in die Presse und entferne die Spitze mit einem Messer.
4. Auftragen des Montageklebers:Möchtest du kleinere Flächen kleben, reicht es aus, wenn du den Kleber punktförmig aufträgst. Bei größeren Flächen solltest du den Montagekleber senkrecht und in mehreren Linien auf der Fläche auftragen.
5. Trocknung des Klebers:Gib dem Kleber Zeit zum Trocknen. Die Trocknungszeiten können ja nach verwendetem Kleber variieren. Wenn die zu klebenden Flächen es zulassen, kannst du sie während dieser Zeit auch fixieren und mit Gewichten beschweren.
6. Die korrekte Aufbewahrung:Der Montagekleber sollte kühl und trocken gelagert werden. Bei einer mehrmaligen Verwendung solltest du das Haltbarkeitsdatum im Auge behalten, um die maximale Klebekraft zu erhalten.
So entfernst du Montagekleber richtig
Es kann vorkommen, dass du Dinge, die du einmal verklebt hast, wieder trennen möchtest. Um die Materialien dabei nicht zu beschädigen, solltest du wissen, wie man den Montagekleber fachmännisch entfernen kann.
Bei diesem Vorgang solltest du nichts überstürzen, das Material wurde schließlich entwickelt, um dauerhaft zu kleben.
Wenn du den Kleber entfernen möchtest, stehen dir zwei Varianten zur Auswahl:
- - eine mechanische Entfernung
- - eine chemisch-thermische Entfernung
Entscheidest du dich für die mechanische Entfernung, solltest du auf einen Schaber zurückgreifen. Insbesondere eignen sich Schaber für Ceran- oder Induktionsfelder. Befreist du den Montagekleber von einer glatten Fläche wie einer Fliese oder einer Kachel, sind Schaber deine erste Wahl.
Bei dem chemisch-thermischen Ansatz solltest du auf einen Entferner oder ein Lösungsmittel zurückgreifen. Achte darauf, dass du bei der Verwendung Handschuhe und einen Mundschutz trägst. Die meisten Lösungsmittel können leicht ätzend auf der Haut wirken und geben gesundheitsschädliche Dämpfe ab.
Häufige Fragen rund um den Montagekleber
Unsere Kunden haben viele Fragen zum Montagekleber. Auf die häufigsten Fragen gehen wir im Folgenden kurz ein.
Für welches Material eignet sich Montagekleber?
Wie zuvor bereits angeführt, kann ein guter Montagekleber für fast alle Materialien verwendet werden. Ausnahmen können dem Beschreibungstext des jeweiligen Klebers entnommen werden.
In den meisten Fällen sind Montagekleber für Kunststoffe und Metalle geeignet sowie Styropor, Glas, Beton, Fliesen, Kork, etc. geeignet.
Für schwere Materialien gibt es spezielle Montagekleber, die schnelle trockenen und haften. Kleber für Küchen und Fenster enthalten auch einen Anteil an Fugendichtmasse.
Wie teuer sind Montagekleber?
Den Kleber gibt es in vielen verschiedenen Verpackungsgrößen und Variationen. Handelsübliche Kartuschen enthalten 100 Gramm.
Nimmt man den Preis pro 100 Gramm als Richtwert, sind hybridpolymere Klebstoffe am teuersten, gefolgt von dispersionsbasierten Montageklebern. Die PU-Montagekleber sind am günstigsten.
Wo kann ich Montagekleber kaufen?
Montagekleber erhalten Sie in jedem Baumarkt, aber auch in unserem Shop.
Welche Alternativen gibt es zu Montageklebern?
-Bohren- - Vorteile:
- hohe Gewichtsbelastung möglich
- - Nachteile:
-Löcher in den Wänden
-Bohrstaub
- -Klebestreifen
- - Vorteile:
- können ohne Rückstände entfernt werden
- - Nachteile:
- je nach Hersteller nur bis zu 2 kg belastbar
- nur auf glatten Oberflächen nutzbar
- - Vorteile:
- erhältlich in unterschiedlichen Ausführungen
- können auch im Außenbereich angewendet werden
- - Nachteile:
- nur auf glatten Oberflächen optimal nutzbar
- nach dem Auftragen ist eine Korrektur schwierig
Welche Arten von Montageklebern gibt es?
Wie bereits oben angeführt, gibt es drei Variationen an Montageklebern.
- - hybridpolymere
- - dispersionsbasiere
- - und Polyurethan-Montagekleber
Die Auswahl hängt vom jeweiligen Anspruch ab, den du an den Kleber stellst.
Welche Kriterien sind beim Kauf entscheidend?
Auch hier kommt es ganz darauf an, worauf du deinen Schwerpunkt legst. Generell eignen sich aber die folgenden Parameter, um Montagekleber miteinander zu vergleichen:
- - geeignete Materialien
- - Lösungsmittelfrei?
- - Temperaturbeständigkeit
- - Tragkraft und Belastbarkeit
- - Witterungsbeständigkeit