Der ultimative Guide: So löst du abgebrochene, überdrehte oder feststeckende Schrauben

Du bist gerade dabei, einen Zaun zu reparieren, und eine der Schrauben lässt sich einfach nicht lösen. Du hast alles ausprobiert, was dir einfällt!
Wie kannst du die festsitzende Schraube lockern?
Nichts stoppt eine Reparatur schneller als eine festsitzende Schraube. Das kann jedem passieren. Doch bevor du die schweren Geschütze auffährst und den Kopf der Schraube abreißt, was die Sache noch schlimmer macht, solltest du einige dieser Tipps ausprobieren, um festsitzende und hartnäckige Schrauben zu entfernen. Beginne mit einem einfachen Schraubenzieher und gehe bei Bedarf zu einem komplexeren über.
Lösen einer festsitzenden Schraube
Schritt 1: Verwende einen Schraubenzieher
Die einfachste und altmodischste Art, eine Schraube zu lösen, ist die Verwendung eines Schraubendrehers. Das klingt vielleicht nach gesundem Menschenverstand, ist aber nicht so einfach. Wenn sich um die Schraube herum alte Farbe befindet, musst du als Erstes die gesamte Farbe abkratzen. Alte Farbe hält die Schraube wie Superkleber fest, vor allem, wenn sie sich im Schlitz des Schraubenziehers befindet. Mit einem alten Stechbeitel oder einem Rasiermesser kannst du die unerwünschte Farbe entfernen. Sobald die Stellen schön sauber sind, versuche, die Schraube zu lösen. Möglicherweise kannst du die Schraube mit einer Zange greifen, wenn der Schraubenkopf weit genug herausragt, und sie herausdrehen. Wenn dies jedoch nicht funktioniert, ist es Zeit, zum nächsten Schritt überzugehen.
Schritt 2: Verwende ein Gummiband
Wenn du ein Gummiband zur Hand hast, lege es über den Schraubenkopf und versuche, den Schraubendreher in den Schlitz zu drücken und die Schraube zu entfernen. Das ist ein einfacher Trick, hinter dem nicht viel Wissenschaft steckt. Das Gummiband hilft dem Schraubendreher, besser in den Schraubenschlitz einzudringen. Der Schlüssel zum Erfolg ist ein Gummiband, das mindestens so breit ist wie die Schraube. Dünnere Gummibänder funktionieren nicht. Wenn du kein passendes Gummiband finden, kannst du auch ein Gummiband zum Nähen verwenden. Diese Lösung funktioniert in den meisten Fällen. Wenn auch das nicht klappt, gibt es noch mehr Tricks, wo diese herkommen.
Schritt 3: Verwende ein Multifunktionsspray oder Kriechöl
Wenn die Schraube in eine Metalloberfläche eingedreht ist, gib etwas Multifunktionsspray oder Kriechöl wie z. B. MULTI OIL 400ml auf die Schraube und lasse es mindestens ein paar Minuten einwirken, bevor du die Schraube herausdrehst. Wenn es nicht auf Anhieb klappt, lasse die Schraube über Nacht in dem Öl einweichen. Manchmal hilft es auch, die Schraube in Wasserstoffperoxid einzulegen.
Sobald das Öl gründlich in die Schraube eingedrungen ist, setze den Schraubendreher in der richtigen Größe ein und versuche, die Schraube herauszudrehen. Wenn das nicht klappt, schlage mit dem Schraubendreher ein paar Mal mit einem Hammer auf die Schraube. Auf diese Weise löst du die Schraube aus dem umgebenden Metall heraus. Wenn sich die Schraube immer noch nicht lösen lässt, schlage erneut mit dem Schraubendreher zu, aber diesmal drücke und drehe dabei. Wenn sich die Schraube dann immer noch nicht löst, kann es sein, dass der Schraubendreher durch härtere Schläge abbricht. Zum Glück gibt es noch viele andere Möglichkeiten, die du ausprobieren kannst.
Schritt 4: Erhitze die festsitzende Schraube
Als Reparaturbegeisterter kann es ziemlich frustrierend sein, wenn man etwas so Einfaches wie das Herausdrehen einer Schraube nicht hinbekommt. Der nächste Schritt in dieser »Schraube herausdrehen«-Eskapade besteht darin, die Schraube mit einer Propanfackel zu erhitzen.
Der nächste Schritt besteht darin, die Schraube mit einem Brenner zu erhitzen. Die dafür erforderliche Ausrüstung ist eine Propanfackel. Der Zweck des Erhitzens der Schraube besteht darin, den Rost zu lösen, indem sich eine Seite der Schraube durch die Hitzeeinwirkung ausdehnt. Sobald du die Schraube erhitzt hast, gieße warmes Wasser darüber, damit der Abkühlungsprozess beschleunigt wird. Sobald sie abgekühlt ist, versuche erneut, den Stab zu brechen. Wenn du es richtig gemacht hast, sollte sich die Schraube durch die aufgebrochene Rostdichtung drehen lassen. Dieser Trick funktioniert in der Regel besser bei Muttern, die durch Schrauben hindurchgehen, aber die gleiche Dynamik gilt auch für Metallschrauben.
Achtung: In der Nähe von Gummidurchführungen und brennbaren Materialien ist dies keine gute Idee.
Wenn sich Metall bei Hitze ausdehnt, wie kann sich dann eine Schraube lösen?
Die Antwort ist ganz einfach. Die Schraube dehnt sich aus, aber die Mutter dehnt sich noch mehr aus. Was hier passiert, ist gut für die thermische Ausdehnung. Der Radius der Schraube vergrößert sich, wenn die Schraube erwärmt wird und sich nach außen ausdehnt. Das Gleiche gilt für den Radius der Mutter. Da aber der Radius der Mutter etwas größer ist als der der Schraube, dehnt sich die Mutter etwas mehr aus. Wenn die Schraube abkühlt, dehnt sie sich aus und schrumpft in alle Richtungen. Dadurch wird sie etwas kleiner. Sobald sie abgekühlt ist, sollte sie kleiner sein und sich leichter herausziehen lassen.
Schritt 5: Steckst du immer noch fest? Versuche es mit Ventilschleifpaste
Alles, was du benötigst, ist ein wenig Ventilschleifpaste, um die Schraube zu lösen. Besprühe die Schraube vorher mit Rostlöser. Spritze die Ventilschleifpaste in den Schraubenkopf und klemme den Schraubenzieher ein. Der Trick besteht darin, den Schraubendreher fest genug einzudrücken und ihn dann zu drehen, um die widerspenstige Schraube herauszudrehen. Es kann mindestens 15 Minuten dauern, bis das Eindringmittel wirkt, du musst also sehr geduldig sein. Anschließend lackiere die Schraube neu und klopfe mehrmals mit einem Hammer auf sie. Versuchen es erneut mit dem Schraubenzieher. Trage die Ventilschleifpaste auf. Die feine Körnung der Paste hilft dem Schraubenzieher, sich in den Schraubenkopf zu bohren. Wenn du keine Ventilschleifpaste findest, kannst Sie stattdessen auch einfach Sekundenkleber verwenden. Dieser Trick sollte auf jeden Fall funktionieren.
FAQs
Wie groß sollte der Hammer sein?
Ein großer Hammer mit einem Gewicht von mindestens 300 g sollte ausreichen, um festgerostete oder zu fest angezogene Schrauben zu lösen.
Kann ich einen Schlagschrauber verwenden, um die Schraube zu lösen?
Wenn sich die Schraube einfach nicht lösen lässt, egal, was du tust, ist ein Schlagschrauber der bessere Ausweg. Schlagschrauber wandeln den Schlag eines Hammers in eine starke Rotationskraft um. Du musst nicht einmal befürchten, dass der Schraubenkopf beschädigt wird. Du musst nur darauf achten, dass du einen Schlagschrauber verwendest, der gut in die Schraube passt, um sie zu lösen. Der Schlagschrauber wird die Schraube losschlagen, während du versuchst, sie frei zu drehen.
Wie lange dauert es, bis das Kriechöl wirkt?
Wenn du versuchst, eine zu fest angezogene Schraube zu drehen, musst du das Kriechöl mindestens 15 Minuten bis über Nacht einwirken lassen, damit es wirkt. Das Öl hilft, sichtbaren Rost im Gewinde zu lockern und die Schraubendreherklinge optimal einzusetzen.
Kann ich zum Lösen der Schraube einfach eine Wasserpumpenzange verwenden?
Wenn du eine solche Zange zur Verfügung hast und sie den Schraubenkopf fest greifen kann, dann ja. Allerdings benötigst du eine Gleitzange, um die Schraube langsam zu drehen. Hier musst du deine Kraft einsetzen, also benötigst du ein Werkzeug, das nicht abrutscht.