Verglasungsklötze – klein, unsichtbar, aber groß in der Wirkung.

Verglasungsklötze – klein, unsichtbar, aber groß in der Wirkung. - Verglasungsklötze – klein, unsichtbar, aber groß in der Wirkung
Logo Parco
Verglasungsklötze

Verglasungsklötze – klein, unsichtbar, aber groß in der Wirkung.

Ein Fenster muss heutzutage mehr als nur lichtdurchlässig sein. So sollte das Fenster Feuchtigkeit abhalten, Lärm reduzieren, isolierend und winddicht sein. Damit das Fensterglas passgenau im Fensterrahmen sitzt und alle Ansprüche erfüllen kann, kommen die Verglasungsklötze ins Spiel – sie sind klein, unsichtbar, aber groß in der Wirkung.

Abbildung Verglasungsklötze details

Zu den Silisto Verglasungsklötze

Verglasungsklötze fixieren das Fensterglas im Rahmen. Würde das Glas lose im Flügel hängen, hätte das gesamte Fenster keine Stabilität, denn der Rahmen allein ist nicht steif genug. Das Fenster wäre nach kürzester Zeit verzogen und dadurch nicht mehr richtig abschließbar. Des Weiteren sorgt ein Verglasungsklotz dafür, dass das Gewicht des Fensterglases auf dem Rahmen richtig verteilt wird. Wenn das Gewicht nicht richtig verteilt wird, könnte der Fensterflügel durchbiegen und das Fenster kann nicht mehr richtig geschlossen werden.

Das Aussehen und der Aufbau eines Verglasungsklotzes

Bei einer Verklotzung unterscheidet man zwischen Tragklötzen und Distanzklötzen. Tragklötze tragen das Gewicht der Fensterscheibe, sie müssen so platziert sein dass, der Flügelrahmen sich nicht verformen kann. Distanzklötze sind dünner als Tragklötze, sie sorgen für einen gleichmäßigen Abstand zwischen dem Glas und dem Rahmen.

Verglasungsklötze bestehen meist aus Hartholz oder Kunststoff. Heutzutage werden aber hauptsächlich nur noch Kunststoffklötze eingesetzt, da diese kostengünstiger, widerstandsfähiger und formstabiler sind. Die Verglasungsklötze sind bei uns in verschiedenen Abmessungen und Farben erhältlich. Die Farbe hat übrigens keine optischen Gründe, sondern weist nur auf die Dicke des Klotzes hin.

Verglasungsklötze made in Germany
Abbildung Verglasungsklötzchen Dicke

Die Verglasungsklötze sind auf der Ober- und Unterseite mit Rillen und andere Vertiefungen versehen. Die Rillen an der Oberseite sorgen dafür, dass die Glaskante der Fensterscheibe einen besseren Halt hat. Auf der Unterseite befinden sich kleine Stege mit Hohlräume, die dazu dienen, das Gewicht des Glases gleichmäßig zu verteilen und überschüssigen Klebstoff aufzunehmen.

Verglasungsklötze Rillen
Abbildung Verglasungsklötzchen Stege mit Hohlraume

Einbau der Verklotzung

Bei der Verklotzung eines Fensters kommt es sowohl auf die richtigen Verglasungsklötze als auch auf richtige Position im Fenster an. Die Klötze sollten in Normalfall immer eine Länge eines Verglasungsklotzes von der Rahmeninnenkante entfernt liegen. Damit die Glasscheibe vollflächig auf die Verglasungsklötzchen aufliegen kann und ein Glasbruch verhindert wird, muss der Klotz mindestens der Breite der Fensterglasstärke entsprechen. Die Höhe des Verglasungsklotzes richtet sich nach den Glasmaßen.
Verglasungsklötze Anwendung Fenster Position
Abbildung Verglasungsklötzchen Querschnitt ansicht

In einem liegenden Fensterflügel lässt sich die Glasscheibe einfacher einsetzen als in einem stehenden. Wenn aber diese Möglichkeit nicht besteht, muss die Verklotzung in einem eingebauten Zustand gemacht werden. Mithilfe eines speziellen Verglasungsklotzhebels aus Holz oder Kunststoff kann man diese Aufgabe etwas erleichtern. Klotzhebel sind übrigens natürlich auch bei uns im Shop erhältlich.

Verglasungsklötze Klotzkelle aus Holz
Abbildung Verglasungsklötzchen Klotzkelle aus Kunsstoff

Mit einem Klotzhebel kann man die Glasscheibe ganz einfach anheben und justieren. Die Spitze der Kelle schräg zwischen die Glasscheibe und den Rahmen ansetzen und durch einen leichten Druck auf den Handgriff der Kelle kann die Glasscheibe hochgehoben werden.

Abbildung Verglasungsklotzkelle Anwendung

Jetzt können die weiteren Trag- und Distanzklötze im gleichen Verfahren eingebaut werden. Die Klötze sollten richtig fest im Rahmen sitzen und sich nicht durch Erschütterungen lösen können.

Made in Germany

Aus dem Material „Polypropylen (PP) Regranulat“ werden bei uns täglich bis zu 250.000 Exemplare an Unterlegplatten, Verglasungsklötzen und Glasfalzeinlagen im Spritzgussverfahren hergestellt. Unsere Unterlegplatten sind übrigens geprüft vom IFT Rosenheim.

Unsere Klötze haben mittlerweile eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben auf der Baustelle! Mithilfe von Verglasungsklötzen können viele weitere Aufgaben gelöst werden, als „nur“ Glas in einem Rahmen auszurichten. In unserem Online Shop bieten wir unsere Klötze in einer große Auswahl von verschiedene Breiten an.

Verglasungsklötze Anwendung Tuer
Abbildung Verglasungsklötzchen Anwendungs Boden abstand

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.
Loading ...