Bekannte Holzarten und die dazu passenden Schrauben
Lesezeit: 15 Minuten
Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der für viele Einsatzbereiche, wie beispielsweise den Bau und die Herstellung von Möbeln, Werkzeugen und anderen Gegenständen eingesetzt wird. Die verschiedenen Holzarten unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und damit auch in ihrer Verwendung. Für die Verbindung von Holzteilen mit Schrauben ist es wichtig, die passende Schraubenart zu wählen. In diesem Blogbeitrag stellen wir einige Holzarten mit ihren Einsatzbereichen vor und welche Schrauben dafür am besten geeignet sind.
Inhalt
Unterscheidung zwischen Hartholz und Weichholz
Bekannte Holzarten und ihre Einsatzbereiche
Unterscheidung zwischen Hartholz und Weichholz
Holz ist ein Naturprodukt mit einer Vielzahl von Eigenschaften, die sich je nach Holzart unterscheiden. Eine wichtige Unterscheidung ist, dass Holz in zwei Hauptgruppen eingeteilt wird, nämlich Hartholz und Weichholz. Wer also gerne mit Holz arbeitet, ist sicherlich schon einmal auf diese Begriffe gestoßen.
Hartholz
Hartholz stammt hauptsächlich von Laubbäumen und wird daher auch Laubholz genannt. Laubbäume erkennt man an ihren breiten Blättern, die sich im Herbst verfärben und abfallen. Deshalb werden diese auch als „sommergrün“ bezeichnet. Hartholz ist meist dunkler als Weichholz und wächst in der Regel langsamer. Dadurch hat es eine höhere Dichte und Härte sowie eine ausgeprägte Maserung. Im Gegensatz zu Weichholz ist es schwerer, stärker, kratzfester, verschleißfester und widerstandsfähiger und ist somit besser gegen Witterungseinflüsse gewappnet. Hartholz ist komplizierter und zeitaufwändiger zu bearbeiten. Das liegt an der höheren Härte sowie der ausgeprägten Maserung. Es lässt sich daher nicht so leicht lackieren oder anderweitig behandeln. Das Holz hat ebenfalls eine hohe Feuerfestigkeit. Aus diesem Grund ist es oft teurer als Weichholz. Hartholz wird aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit häufig für den Außenbereich verwendet, beispielsweise für Gartenhäuser, Carports und Hochbeete.
Weichholz
Weichholz stammt hauptsächlich von Nadelbäumen und wird daher auch Nadelholz genannt. Nadelbäume haben Nadeln, die das ganze Jahr über grün bleiben. Deshalb werden diese auch als „immergrün“ bezeichnet. Weichholz ist meist heller als Hartholz, wächst in der Regel schneller und besitzt keine Gefäße. Dadurch hat es eine geringere Dichte und Härte sowie eine weiche, weniger ausgeprägte Maserung. Weichholz ist leichter und nicht so strapazierfähig wie Hartholz. Es lässt sich leicht spalten und wird grundsätzlich behandelt, um die Außenwirkung zu verbessern. Dennoch ist es einfacher zu verarbeiten. Das liegt daran, dass es weicher ist und eine weniger ausgeprägte Maserung hat. Daher nimmt es Lacke und Beizen sehr gut an. Das Holz hat eine lange Lebensdauer und ist oft günstiger als Hartholz. Weichholz wird häufig für den Innenbereich verwendet, beispielsweise für Innenausstattungen, Möbel und Verpackungen.
Bekannte Holzarten und ihre Einsatzbereiche
Um das richtige Holz für ein Vorhaben zu finden, ist es wichtig, die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Holzarten zu kennen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige bekannte Holzarten mit ihren typischen Einsatzbereichen.
Ahornholz
Ahornholz gehört zur Hauptgruppe der Harthölzer. Das Holz ist mit seiner weißen bis gelblichen Farbe sehr hell, dunkelt jedoch unter Sonneneinstrahlung schnell nach. Es zeichnet sich durch seine dezente und feine Maserung aus. Die Holzoberfläche lässt sich gut bearbeiten, beizen, lackieren, färben und biegen. Aufgrund seines sehr dekorativen Charakters wird es meistens im Innenbereich eingesetzt. So werden beispielsweise Möbel, Fußböden, Treppen, Musikinstrumente und sogar Spielzeuge aus Ahornholz gefertigt. Außerdem wird es für Schnitz- und Drechslerarbeiten verwendet.
Folgende Schrauben können zur Verarbeitung von Ahornholz verwendet werden:
- Dielenschrauben – speziell für die Verlegung von Massivholzdielen: Bei diesen Schrauben kann in Hartholz sogar auf ein Vorbohren verzichtet werden. Trotzdem ist es immer ratsam, zuerst einen Probeversuch durchzuführen.
- Holzbauschrauben – für alle Bereiche des Holzbaus: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
- Holzverbinderschrauben – für Holzverbindungen mit Balkenschuhen, Winkeln etc.: Bei diesen Schrauben wird ein Vorbohren in Hartholz empfohlen.
- Sechskant Holzschrauben/Schlüsselschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte in Hartholz immer vorgebohrt werden.
- Jet-Fast Universalschrauben – ideal für Verschraubungen im Holzbereich: Bei diesen Schrauben ist kein Vorbohren notwendig.
- Spanplattenschrauben – für jegliche Holzarbeiten: Bei diesen Schrauben muss nicht vorgebohrt werden.
- Tellerkopfschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
Buchenholz
Buchenholz gehört zur Hauptgruppe der Harthölzer. Das Holz hat eine hell-gelbliche bis rosa-braune Farbe. Es besitzt eine eher unauffällige Maserung mit charakteristischen Holzstrahlen. Dadurch wirken selbst große Flächen schlicht und ruhig. Die Holzoberfläche lässt sich trotz der hohen Härte und Dichte leicht und sauber bearbeiten. Es zeichnet sich außerdem durch seine hohe Druckfestigkeit aus. Aufgrund seiner Eigenschaften wird Buchenholz überwiegend für Möbel, Türen, Treppen, Fußböden und auch Spielzeug verwendet.
Folgende Schrauben können zur Verarbeitung von Buchenholz verwendet werden:
- Dielenschrauben – speziell für die Verlegung von Massivholzdielen: Bei diesen Schrauben kann in Hartholz sogar auf ein Vorbohren verzichtet werden. Trotzdem ist es immer ratsam, zuerst einen Probeversuch durchzuführen.
- Holzbauschrauben – für alle Bereiche des Holzbaus: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
- Holzverbinderschrauben – für Holzverbindungen mit Balkenschuhen, Winkeln etc.: Bei diesen Schrauben wird ein Vorbohren in Hartholz empfohlen.
- Sechskant Holzschrauben/Schlüsselschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte in Hartholz immer vorgebohrt werden.
- Jet-Fast Universalschrauben – ideal für Verschraubungen im Holzbereich: Bei diesen Schrauben ist kein Vorbohren notwendig.
- Spanplattenschrauben – für jegliche Holzarbeiten: Bei diesen Schrauben muss nicht vorgebohrt werden.
- Tellerkopfschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
Birkenholz
Birkenholz gehört zur Hauptgruppe der Harthölzer. Das Holz ist hell und gelblich-weiß bis rötlich-weiß gefärbt. Es dunkelt aber relativ stark nach und nimmt dann einen eher rötlichen Farbton an. Die Holzoberfläche ist meist glatt und seidig glänzend. Das Holz lässt sich daher gut bearbeiten, drechseln, schnitzen und biegen. Da Birkenholz jedoch nur über eine geringe Witterungsbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Pilzen verfügt, wird es fast ausschließlich im Innenbereich genutzt. Es wird unter anderem für Möbel und Fußböden verwendet. Der Großteil wird hingegen zu Schälfurnieren und weiter zu Sperrholzplatten verarbeitet. Tatsächlich wird Birkenholz auch gerne genutzt, wenn eine teurere Holzart imitiert werden soll.
Folgende Schrauben können zur Verarbeitung von Birkenholz verwendet werden:
- Dielenschrauben – speziell für die Verlegung von Massivholzdielen: Bei diesen Schrauben kann in Hartholz sogar auf ein Vorbohren verzichtet werden. Trotzdem ist es immer ratsam, zuerst einen Probeversuch durchzuführen.
- Holzbauschrauben – für alle Bereiche des Holzbaus: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
- Holzverbinderschrauben – für Holzverbindungen mit Balkenschuhen, Winkeln etc.: Bei diesen Schrauben wird ein Vorbohren in Hartholz empfohlen.
- Sechskant Holzschrauben/Schlüsselschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte in Hartholz immer vorgebohrt werden.
- Jet-Fast Universalschrauben – ideal für Verschraubungen im Holzbereich: Bei diesen Schrauben ist kein Vorbohren notwendig.
- Spanplattenschrauben – für jegliche Holzarbeiten: Bei diesen Schrauben muss nicht vorgebohrt werden.
- Tellerkopfschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
Eichenholz
Eichenholz gehört zur Hauptgruppe der Harthölzer. Die Farbe des Holzes ist hellbraun bis graubraun, dunkelt jedoch auf dunkelbraun nach. Durch seine Ringporigkeit und seine großen Holzstrahlen gehört es zu den sehr strukturierten Hölzern. Das Holz ist allgemein mit allen Werkzeugen gut zu bearbeiten. Eichenholz ist ein hartes und festes Holz, das sich auch für tragende Konstruktionen eignet. Es wird für Wohn-, Büro- und Küchenmöbel, Wand- und Deckenbekleidungen, Parkettfußböden und Treppen verwendet. Aufgrund seiner guten Witterungsbeständigkeit werden auch Fenster und Türen aus Eichenholz hergestellt.
➔ Da Eichenholz einen sehr hohen Gerbsäureanteil besitzt, wird bei der Montage empfohlen, Schrauben aus Edelstahl zu verwenden, um das Holz vor Oxidationsflecken zu schützen.
Folgende Schrauben können zur Verarbeitung von Eichenholz verwendet werden:
- Dielenschrauben – speziell für die Verlegung von Massivholzdielen: Bei diesen Schrauben kann in Hartholz sogar auf ein Vorbohren verzichtet werden. Trotzdem ist es immer ratsam, zuerst einen Probeversuch durchzuführen.
- Holzbauschrauben – für alle Bereiche des Holzbaus: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
- Holzverbinderschrauben – für Holzverbindungen mit Balkenschuhen, Winkeln etc.: Bei diesen Schrauben wird ein Vorbohren in Hartholz empfohlen.
- Sechskant Holzschrauben/Schlüsselschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte in Hartholz immer vorgebohrt werden.
- Jet-Fast Universalschrauben – ideal für Verschraubungen im Holzbereich: Bei diesen Schrauben ist kein Vorbohren notwendig.
- Spanplattenschrauben – für jegliche Holzarbeiten: Bei diesen Schrauben muss nicht vorgebohrt werden.
- Tellerkopfschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
Eschenholz
Eschenholz gehört zur Hauptgruppe der Harthölzer. Das Holz ist hell und hat einen weißlichen bis gelblichen Farbton. Die Holzoberfläche ist hart sowie sehr elastisch und strukturreich. Dadurch lässt es sich leicht und sauber bearbeiten, aber auch gut drechseln und biegen. Aufgrund seiner geringen natürlichen Dauerhaftigkeit und Witterungsbeständigkeit wird es hauptsächlich im Innenbereich verwendet. Aus Eschenholz werden beispielsweise Möbel, Fußböden, Treppen oder Wand- und Deckenverkleidungen hergestellt. Ebenso wird es für dynamisch beanspruchte Teile, wie Sportgeräte, Werkzeugstiele und Leitern verwendet.
➔ Da Eschenholz einen sehr hohen Gerbsäureanteil besitzt, wird bei der Montage empfohlen, Schrauben aus Edelstahl zu verwenden, um das Holz vor Oxidationsflecken zu schützen.
Folgende Schrauben können zur Verarbeitung von Eschenholz verwendet werden:
- Dielenschrauben – speziell für die Verlegung von Massivholzdielen: Bei diesen Schrauben kann in Hartholz sogar auf ein Vorbohren verzichtet werden. Trotzdem ist es immer ratsam, zuerst einen Probeversuch durchzuführen.
- Holzbauschrauben – für alle Bereiche des Holzbaus: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
- Holzverbinderschrauben – für Holzverbindungen mit Balkenschuhen, Winkeln etc.: Bei diesen Schrauben wird ein Vorbohren in Hartholz empfohlen.
- Sechskant Holzschrauben/Schlüsselschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte in Hartholz immer vorgebohrt werden.
- Jet-Fast Universalschrauben – ideal für Verschraubungen im Holzbereich: Bei diesen Schrauben ist kein Vorbohren notwendig.
- Spanplattenschrauben – für jegliche Holzarbeiten: Bei diesen Schrauben muss nicht vorgebohrt werden.
- Tellerkopfschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
Lärchenholz
Lärchenholz gehört zur Hauptgruppe der Weichhölzer und zählt zu den härteren Nadelhölzern. Die Farbe des Holzes variiert von gelblich über rötlich bis orangebraun und dunkelt am Licht stark nach. Das Holz ist ebenfalls geradfaserig und besitzt eine ausgeprägte Jahrringstruktur. Dadurch ist es mit allen Werkzeugen schnell und einfach zu bearbeiten. Aufgrund der guten Witterungsbeständigkeit kommt es sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zum Einsatz. Es wird vorwiegend im Garten- und Landschaftsbau verwendet und eignet sich außerdem für Fenster, Türen und Verkleidungen für die Außenseiten von Gebäuden. Ebenso werden aber auch Möbel, Treppen und Fußböden aus Lärchenholz gefertigt.
Folgende Schrauben können zur Verarbeitung von Lärchenholz verwendet werden:
- Dielenschrauben – speziell für die Verlegung von Massivholzdielen: Bei diesen Schrauben kann in Hartholz sogar auf ein Vorbohren verzichtet werden. Trotzdem ist es immer ratsam, zuerst einen Probeversuch durchzuführen.
- Holzbauschrauben – für alle Bereiche des Holzbaus: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
- Holzverbinderschrauben – für Holzverbindungen mit Balkenschuhen, Winkeln etc.: Bei diesen Schrauben wird ein Vorbohren in Hartholz empfohlen.
- Sechskant Holzschrauben/Schlüsselschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte in Hartholz immer vorgebohrt werden.
- Jet-Fast Universalschrauben – ideal für Verschraubungen im Holzbereich: Bei diesen Schrauben ist kein Vorbohren notwendig.
- Spanplattenschrauben – für jegliche Holzarbeiten: Bei diesen Schrauben muss nicht vorgebohrt werden.
- Tellerkopfschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
Kirschbaumholz
Kirschbaumholz gehört zur Hauptgruppe der Harthölzer. Das Holz hat eine rötlich braune Farbe und erinnert somit ein wenig an Mahagoni. Unter Lichteinfluss dunkelt es zu einem goldenen Rotbraun nach. Es hat außerdem eine harmonisch feine Struktur und eine matt glänzende Oberfläche. Dies ermöglicht eine sehr leichte Bearbeitung mit allen Werkzeugen. Kirschbaumholz lässt sich ebenfalls gut drechseln und biegen. Durch seine guten technischen Eigenschaften und den dekorativen Charakter zählt es zu den wertvollsten Hölzern für Möbel und den hochwertigen Innenausbau. Aus Kirschbaumholz werden unter anderem Möbel, Parkettböden, Decken- und Wandbekleidungen sowie auch Schmuckartikel hergestellt.
Folgende Schrauben können zur Verarbeitung von Kirschbaumholz verwendet werden:
- Dielenschrauben – speziell für die Verlegung von Massivholzdielen: Bei diesen Schrauben kann in Hartholz sogar auf ein Vorbohren verzichtet werden. Trotzdem ist es immer ratsam, zuerst einen Probeversuch durchzuführen.
- Holzbauschrauben – für alle Bereiche des Holzbaus: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
- Holzverbinderschrauben – für Holzverbindungen mit Balkenschuhen, Winkeln etc.: Bei diesen Schrauben wird ein Vorbohren in Hartholz empfohlen.
- Sechskant Holzschrauben/Schlüsselschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte in Hartholz immer vorgebohrt werden.
- Jet-Fast Universalschrauben – ideal für Verschraubungen im Holzbereich: Bei diesen Schrauben ist kein Vorbohren notwendig.
- Spanplattenschrauben – für jegliche Holzarbeiten: Bei diesen Schrauben muss nicht vorgebohrt werden.
- Tellerkopfschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
Nussbaumholz
Nussbaumholz gehört zur Hauptgruppe der Harthölzer und zählt zu den hoch geschätzten Ausstattungshölzern. Das Holz ist graubraun bis dunkelbraun und dabei häufig gestreift oder gemasert. Die Jahrringgrenzen sind ebenfalls deutlich erkennbar. Es lässt sich mit allen Hand- und Maschinenwerkzeugen sehr gut bearbeiten sowie biegen und drechseln. Aufgrund seiner dekorativen Eigenschaften wird es oftmals für Möbel, Fußböden sowie Wand- und Deckenverkleidungen verwendet. Es werden aber auch Musikinstrumente und Gewehrschäfte aus Nussbaumholz gefertigt.
➔ Da Nussbaumholz einen sehr hohen Gerbsäureanteil besitzt, wird bei der Montage empfohlen, Schrauben aus Edelstahl zu verwenden, um das Holz vor Oxidationsflecken zu schützen.
Folgende Schrauben können zur Verarbeitung von Nussbaumholz verwendet werden:
- Dielenschrauben – speziell für die Verlegung von Massivholzdielen: Bei diesen Schrauben kann in Hartholz sogar auf ein Vorbohren verzichtet werden. Trotzdem ist es immer ratsam, zuerst einen Probeversuch durchzuführen.
- Holzbauschrauben – für alle Bereiche des Holzbaus: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
- Holzverbinderschrauben – für Holzverbindungen mit Balkenschuhen, Winkeln etc.: Bei diesen Schrauben wird ein Vorbohren in Hartholz empfohlen.
- Sechskant Holzschrauben/Schlüsselschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte in Hartholz immer vorgebohrt werden.
- Jet-Fast Universalschrauben – ideal für Verschraubungen im Holzbereich: Bei diesen Schrauben ist kein Vorbohren notwendig.
- Spanplattenschrauben – für jegliche Holzarbeiten: Bei diesen Schrauben muss nicht vorgebohrt werden.
- Tellerkopfschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
Kiefernholz
Kiefernholz gehört zur Hauptgruppe der Weichhölzer. Die Farbe des Holzes ist gelblich bis rötlichbraun und dunkelt am Licht stark nach. Das Holz ist ebenfalls geradfaserig und deutlich strukturiert. Es lässt sich mit geringem Kraftaufwand gut bearbeiten sowie leicht schneiden, hobeln und formen. Kiefernholz wird sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt. Im Innenausbau wird es für tragende Wände und Decken, Fußböden, Treppen-, Wand- und Deckenverkleidungen sowie Einbaumöbel verwendet. Im Außenbereich wird es hingegen für Fassadenverkleidungen, Balkone, Fenster, Türen, Zäune und Tore genutzt. Es ist außerdem ein wichtiges Massenholz für viele Holzwerkstoffe sowie für die Zellstoff- und Papierindustrie.
Folgende Schrauben können zur Verarbeitung von Kiefernholz verwendet werden:
- Dielenschrauben – speziell für die Verlegung von Massivholzdielen: Bei diesen Schrauben kann in Hartholz sogar auf ein Vorbohren verzichtet werden. Trotzdem ist es immer ratsam, zuerst einen Probeversuch durchzuführen.
- Holzbauschrauben – für alle Bereiche des Holzbaus: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
- Holzverbinderschrauben – für Holzverbindungen mit Balkenschuhen, Winkeln etc.: Bei diesen Schrauben wird ein Vorbohren in Hartholz empfohlen.
- Sechskant Holzschrauben/Schlüsselschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte in Hartholz immer vorgebohrt werden.
- Jet-Fast Universalschrauben – ideal für Verschraubungen im Holzbereich: Bei diesen Schrauben ist kein Vorbohren notwendig.
- Spanplattenschrauben – für jegliche Holzarbeiten: Bei diesen Schrauben muss nicht vorgebohrt werden.
- Tellerkopfschrauben – für schwere Holzkonstruktionen: Bei diesen Schrauben sollte am besten vorgebohrt werden.
Fazit
Holz ist ein universeller Werkstoff, der sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Die vielen unterschiedlichen Holzarten unterscheiden sich jedoch in ihren Eigenschaften und somit auch in ihrer Verwendung. Damit Sie für Ihr Projekt das richtige Holz verwenden, ist es hilfreich, sich mit den typischen Eigenschaften jeder Holzart auseinandersetzen. Dabei sollten Sie die Einteilung in Hartholz und Weichholz beachten. Natürlich ist es ebenfalls wichtig, für die Verbindung von Holzteilen mit Schrauben, die passende Schraubenart zu wählen. Wenn Sie all dies berücksichtigen, steht Ihren künftigen Projekten nichts mehr im Wege.