Dachbauschrauben einfach & verständlich erklärt

Dachbauschrauben einfach & verständlich erklärt - Dachbauschrauben einfach & verständlich erklärt

Was sind Dachbauschrauben

Dachbauschrauben dienen zur Befestigung von Faserzementplatten auf Holzkonstruktionen. Deshalb werden sie oft umgangssprachlich auch als „Faserzementschrauben“ bezeichnet. Jede Schraube hat zudem eine Pilzdichtung am Kopf.

Details Dachbauschraube

Diese besteht aus einer Edelstahl-Unterlegscheibe und einer EPDM-Spezialdichtung. So verhindern Dichtung und Scheibe das Eindringen von Wasser unterhalb des Schraubenkopfes. Durch Wasser könnte die empfindliche Holzunterkonstruktion faulen und so instabil werden.

Dachbauschraube SchraubenkopfDachbauschraubenspitze

Mit Raumflügeln, Spezialkerbe und ausgewalzter Spitze, ist die Sechskantschraube optimal bei Porenbeton zu verarbeiten. Zur Verarbeitung empfehlen wir eine Schraubendrehzahl von 800 bis 1.000 U/min. Angetrieben wird diese mit einem Steckschlüsseleinsatz in Schlüsselweite 8, welchen wir selbstverständlich auch anbieten.

Dachbauschraube Querschnittansicht

Stahl oder Edelstahl A2

Eine Variante der Dachbauschraube besteht aus A2 Edelstahl, diese ist weniger bis gar nicht anfällig für Oxidation. In unserem Shop bieten wir die Dachbauschrauben in zwei Varianten an, Vergütungsstahl mit Spezialbeschichtung und Edelstahl A2. Aber was ist hier nun eigentlich der genaue Unterschied.

Dachbauschraube StahlDachbauschraube Edelstahl
Material: StahlMaterial: Edelstahl A2

Stahl ist ein Werkstoff der zum größten Teil aus Eisen besteht. Stahl wird oft rostig oder oxidiert, wodurch die Stabilität verringert, aus diesem Grund erhält dieses Schraubenmaterial meistens eine Korrosionsschutz-Beschichtung. Die häufigste Schutzschicht ist die galvanische Verzinkung. Der Begriff Vergütungsstahl ist übrigens eine Stahlsorte, die durch Wärmebehandlung eine hohe Zug- und Dauerfestigkeit erreicht. Dieser Vergütungsstahl ist sehr zäh durch das Verhältnis von Härte und Temperatur.

Edelstahl (A2) ist meist korrosionsbeständiger und hat einen höheren Reinheitsgrad. Es besteht aus diversen Bestandteilen wie Eisen, Kohlenstoff und Chrom. Durch den erhöhten Prozentsatz an Nickel und Chrom ist die Korrosions- und Säurebeständigkeit besser. Der Preis für Edelstahl ist durch die zusätzlich vorhandene Schutzschicht auch wesentlich höher. Auf langer Sicht kann aber auch bei Edelstahl Rost ansetzen, da die Schutzschicht im Laufe der Zeit zurückgeht.


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.
Loading ...