








Was ist Trockenbau?
Trockenbau ist eine moderne und vielseitige Methode zur Innenraumgestaltung und -renovierung. Im Gegensatz zum herkömmlichen Mauerwerk werden beim Trockenbau keine feuchten Materialien wie Zement oder Mörtel verwendet. Stattdessen werden spezielle Trockenbauplatten aus Gipskarton oder anderen Materialien verwendet, die miteinander verbunden werden, um Wände, Decken und andere Bauteile zu erstellen.
Welche Vorteile bietet Trockenbau?
Der Trockenbau hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Baumethoden. Zum einen ist er schneller und kostengünstiger, da keine lange Trocknungszeit für Mörtel und Zement benötigt wird. Zum anderen ist er vielseitig einsetzbar und kann leicht angepasst werden, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen.
Ein weiterer Vorteil des Trockenbaus ist seine Umweltfreundlichkeit. Gipskartonplatten bestehen überwiegend aus natürlichen Rohstoffen und sind recycelbar. Außerdem können sie mit speziellen Verfahren produziert werden, die den CO₂-Ausstoß minimieren.
Insgesamt bietet der Trockenbau eine schnelle, kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Baumethoden. Er ist ideal für die Innenraumgestaltung und -renovierung und kann für eine Vielzahl von Projekten eingesetzt werden.
Trockenbau, schnell und effizient
Unter Trockenbau versteht man im Allgemeinen nicht tragende Bauteile, Raumbegrenzer oder auch Deko-Elemente. Für Trockenbauwände braucht man immer eine Unterkonstruktion, diese besteht entweder aus Alu Profile oder Vierkanthölzer. Wenn du mit Alu-Profilen arbeitest, solltest du auf jeden Fall selbstbohrende Schnellbauschrauben benutzen.
Decke abhängen mit Trockenbau
Wenn du eine Decke abhängen willst, kannst du dafür auch Rigips-Platten benutzen. Wenn du die Decke auf ein Zehntel genau begradigen willst, solltest du dir unsere Top-Star-Schrauben ansehen, damit kannst du den Abstand der Rigips-Platte zur Unterkonstruktion manuell einstellen.